Bestimmung der prozentualen Zusammensetzung des Schrotes
Malzschrot, Schrot aus Rohfrucht
Die Extraktausbeute im Sudhaus hängt nicht zuletzt von einer optimalen Kornzerkleinerung ab. Die Zusammensetzung des Betriebsschrots sollte daher laufend kontrolliert werden.
Dazu erfolgt eine Sichtung einer ausgewogenen Menge Betriebsschrot mit einem Plansichter (Siebsatz nach DIN ISO 3310‑1 bzw. Pfungstädter Siebsatz).
Die Methode beschreibt die Bestimmung der Sortierung von Gerste mittels eines Sortierapparats.
Gerste, die für die Vermälzung vorgesehen und anhand der Sortierung zu beurteilen ist.
Eine Gerstenprobe wird in einem Sortierapparat über drei Siebe mit definierten Schlitzweiten hinsichtlich der vorliegenden Korngrößen fraktioniert.
Hopfenextrakt, der für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen ist.
Hopfenextrakte können vor der Abfüllung z.B. mit Glucosesirup auf einen bestimmten Alphagehalt standardisiert werden. Extrakt- und Glucosephase trennen sich üblicherweise wieder nach der Abfüllung, aus diesem Grunde sind die beiden Phasen vor der Analyse vollständig zu homogenisieren.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Gehalts an Nitrat in Wasser mittels eines photometrischen Küvettentests.
In schwefel- und phosphorsaurer Lösung reagieren Nitrat-Ionen mit 2,6-Dimethylphenol zu 4-Nitro-2,6-dimethylphenol.
Das Verfahren eignet sich zur Bestimmung von ca. 0,5–25 mg/l NO3-. Störungen treten auf, wenn das Verhältnis von Chlorid- zu Nitrat-Ionen größer als 10 ist (in diesem Falle gemäß DEV, D 9-3, DIN 38 405 verfahren), ebenso stören Nitrit-Ionen von mehr als ca. 0,2 mg/l. Zur Beseitigung dieser Störung siehe Bemerkungen.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Gehalts an Nitrit in Wasser mittels eines photometrischen Küvettentests.
In saurer Lösung reagieren Nitrite mit primären, aromatischen Aminen unter Bildung von Diazoniumsalzen. Diese geben mit aromatischen Verbindungen, die eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten, intensiv gefärbte Azofarbstoffe.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Gehalts an Chlordioxid in Wasser mittels des photometrischen Küvettentests.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.