Die Methode beschreibt eine Schnellmethode zur Ermittlung der Keimfähigkeit von Gerstenpartien.
Gerste, die für die Vermälzung vorgesehen und die daher anhand der Keimfähigkeit zu beurteilen ist.
In lebenden Körnern wird durch Oxidoreduktasen und die entsprechenden Coenzyme das farblose Triphenyltetrazoliumchlorid zu dem rotgefärbten Formazan reduziert [1].
Hopfen- und Hopfenprodukte, die für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
In den Hopfendolden sind die Inhaltsstoffe nicht gleichmäßig verteilt. Die Aroma- und Bitterstoffe befinden sich in den Lupulindrüsen im Innern der Dolde an den Doldenblättern nahe der Spindel anhaftend. Die Polyphenole dagegen sind im Blattmaterial und in den Stängeln zu finden. Um Inhaltsstoffe von Doldenhopfen verlässlich analysieren zu können, bedarf es einer Homogenisierung. Hierzu werden die Dolden vermahlen und probegeteilt.
Zu feuchter Hopfen weist eine verminderte Lagerbeständigkeit auf; zu trockener Hopfen hingegen zerblättert leicht und verliert das Lupulin.
Hopfen- und Hopfenprodukte, die für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
Der Wassergehalt von Doldenhopfen, Hopfenpulver oder -pellets wird durch Differenzwägung der Probe vor und nach dem Trocknen unter standardisierten Bedingungen ermittelt.
Hopfen- und Hopfenprodukte, die für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
Nach der Extraktion mit Toluol werden α- und β- Säuren in Hopfen und Hopfenpellets spektralphotometrisch bestimmt.
Hopfen- und Hopfenprodukte, die für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
Hopfen und Hopfenpulverprodukte werden nach Vermahlen mit einem Diethylether-Methanolgemisch und Salzsäurelösung extrahiert. Die in der Etherphase gelösten α- und β-Säuren werden durch Umkehrphasen-Hochdruckflüssigchromatographie (RP-HPLC) aufgetrennt und bei der Wellenlänge 314 nm spektralphotometrisch gemessen.
Hopfenextrakte werden in Methanol gelöst. Die im Methanol gelösten α- und β-Säuren werden durch Umkehrphasen-Hochdruckflüssigchromatographie (RP-HPLC) aufgetrennt und bei der Wellenlänge 314 nm spektralphotometrisch gemessen.
Hopfen- und Hopfenprodukte, die für die Verwendung in der Brau- und Lebensmittelindustrie vorgesehen sind.
Die Polyphenole werden mittels eines Heißwasserauszugs aus dem Hopfen gelöst. Im alkalischen Milieu bilden sie mit Eisen-(III)-ionen einen roten Farbstoff, der spektralphotometrisch bei 600 nm gemessen wird.