Die Methode beschreibt die Bestimmung von Sauerstoff in Wasser mittels eines Messgeräts der Firma WTW.
Wird unter geeigneten Bedingungen ein Elektrodensystem polarisiert, meist bestehend aus Goldkathode und Silberanode, so wird vorhandener Sauerstoff reduziert, wobei die dabei auftretende Änderung des Polarisationsstromes direkt proportional dem Sauerstoffpartialdruck ist (Prinzip nach Clark). Zwischen dem Partialdruck eines Gases und dessen Volumen besteht ebenfalls Proportionalität.
Die Methode beschreibt die Bestimmung von Sauerstoff in Wasser mittels eines Messgeräts der Fa. Orbisphere.
Eine elektrochemische Zelle, die aus zwei Elektroden und Elektrolyten besteht und mit einer Sauerstoff-durchlässigen Membran bedeckt ist, erzeugt einen elektrischen Strom, dessen Größe proportional der Durchlässigkeit der Membran für Sauerstoff ist, d. h. proportional dem Sauerstoff-Partialdruck im Messmedium. Sauerstoff reagiert an der Kathode der Zelle, die im Allgemeinen aus einem Edelmetall besteht (z. B. Gold) nach folgender Gleichung:
O2 + 2 H2O + 4 e- → 4 OH-
wobei e- ein Elektron im Metall bedeutet. Der Fluss der Elektronen im Ablauf dieser Reaktion erzeugt den gemessenen Strom. Die Temperatur beeinflusst ebenfalls die Größe des Stroms, dies kann jedoch elektronisch kompensiert werden.
Die Methode beschreibt die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Wasser mittels des Verfahrens nach Tödt und Teske.
Das Messverfahren mit dem Digox-Analysator arbeitet nach dem potentiostatischen 3-Elektroden-Messsystem von Teske und Tödt ohne Membran.
Dabei besteht die Messkathode aus massivem Silber, die Anode aus Edelstahl als Gegenelektrode und die Bezugselektrode aus Silber/Silberchlorid.
Nach Anlegen einer definierten „Polarisationsspannung“ läuft an der Messkathode eine elektrochemische Reaktion ab. Die Sauerstoffmoleküle werden reduziert.
Messelektrode (Silber):
O2 + 2 H2O + 4 e- → 4 OH- (kathodischer Vorgang)
Gegenelektrode (VA):
4 OH- → O2 + 2 H2O + 4 e- (anodischer Vorgang)
Der bei dieser Reaktion fließende Strom ist direkt proportional zur Menge an gelöstem Sauerstoff, wenn die Polarisationsspannung möglichst exakt auf dem Niveau des Diffusionsgrenzstromes fixiert ist.
In diesem Fall stellt sich der Zusammenhang wie folgt dar:
I = K × CO2, wobei K = n × F × A × 1/d
I |
= |
Messstrom |
CO2 |
= |
Sauerstoffkonzentration |
n |
= |
Anzahl der pro Molekül umgesetzten Elektronen |
F |
= |
Farady-Konstante |
A |
= |
Kathodenoberfläche |
d |
= |
Dicke der „ungerührten Grenzschicht“ |
Die Dicke der ungerührten Grenzschicht wird von den hydrodynamischen Verhältnissen an der Messelektrode bestimmt, der Transport der Sauerstoffmoleküle durch die Grenzschicht von temperaturabhängigen Diffusionsvorgängen. Diese beiden klar definierten Einflussfaktoren werden exakt gemessen und kompensiert.
Um die Polarisationsspannung zwischen beiden Elektroden definiert justieren zu können, wird bei DIGOX-Messgeräten eine dritte Elektrode, die Vergleichselektrode eingesetzt. Diese Vergleichselektrode steht über ein Diaphragma mit der Oberfläche der Messelektroden in elektrolytischem Kontakt, ohne dass ein Stoffaustausch stattfinden kann.
Bestimmung der Schaumhaltbarkeit
Bier und Biermischgetränke
Durch Einleitung von CO2 wird ein bestimmtes Schaumvolumen erzeugt. Als Maß für die Schaumhaltbarkeit dient die mittlere Lebensdauer der Schaumblasen, die aus dem Verhältnis zwischen der Zerfallszeit des Schaumes und dem Logarithmus des Verhältnisses zwischen dem Volumen des zerfallenen und des noch vorhandenen Schaumes ermittelt wird [1-3].
Diese Methode wird häufig dann angewandt, wenn der Einfluss des Kohlendioxidgehaltes im Bier auf die Schaumbildung ausgeschaltet werden soll.
Bestimmung der Konzentration an gelöstem Sauerstoff durch elektrochemische Sauerstoffsensoren mit membranbedeckten Elektroden
Die Bestimmung der Konzentration des Sauerstoffgehalts amperometrisch (Stromfluss) mittels Elektroden. Die Clark-Elektrode besteht aus Kathode und Anode, die über einen flüssigen Elektrolyten (KCI/KOH-Lösung) miteinander leitend verbunden sind. Dabei werden Edelmetalle wie Platin oder Gold für die Kathode gewählt und Silber für die Anode. Die gasdurchlässige Membran trennt das Elektrodenpaar von der Messlösung. Der Sauerstoff diffundiert durch die Membran in die Messzelle und wird an der Kathodenoberfläche unter Bildung von Hydroxidionen reduziert.
Reaktion an der Kathode: |
O2 + 4e– + 2 H2O |
→ 4 OH− |
Reaktion an der Anode: |
4 Ag+ + 4 Cl− |
→ 4 AgCI + 4e− |
Aus diesen chemischen Reaktionen resultiert ein Strom, der proportional zum Sauerstoffpartialdruck ist. Die Sauerstoffelektrode verbraucht laufend Sauerstoff, der aus der Messlösung herausgelöst wird. Nach dem Gesetz von Henry kann unter Beachtung des Sauerstofflöslichkeitskoeffizienten im Medium die Sauerstoffkonzentration bestimmt werden [1].
Mittels des gemessenen Stroms und der Temperatur wird die Sauerstoffkonzentration berechnet.
Elektroden mit Schutzringelektrode zeichnen sich durch eine verkürzte Ansprechzeit aus (Hach Lange).
Elektroden mit saurem Elektrolyten (Hamilton) zeigen eine bessere Stabilität bei Messungen in karbonisierten Medien.