Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Zur Bestimmung der Antimon-Ionen wird die Hydrid-Technik eingesetzt. Dabei werden die Antimon-Ionen durch Natriumtetrahydroborat im sauren Medium reduziert. Diese Verbindung wird dann mit Hilfe eines Inertgases in eine beheizte Quarzküvette überführt, thermisch zersetzt und mittels AAS gemessen.
Die Extinktion wird bei einer Wellenlänge von 217,6 nm bestimmt und die Konzentration an Antimon mit Hilfe einer Bezugskurve berechnet.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Zur Bestimmung der Arsen-Ionen wird die Hydrid-Technik eingesetzt. Dabei werden die Arsen-Ionen durch Natriumtetrahydroborat im sauren Medium zu Arsin reduziert. Diese Verbindung wird mit Hilfe eines Inertgases in eine beheizte Quarzküvette überführt, thermisch zersetzt und mittels AAS gemessen.
Die Extinktion wird bei einer Wellenlänge von 193,7 nm bestimmt und die Konzentration an Arsen mit Hilfe einer Bezugskurve berechnet.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die Bestimmung von Blei erfolgt flammenlos mit der Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektralphotometrie. Dieses Verfahren eignet sich zur Bleibestimmung in gering belasteten Wässern. Eventuelle Matrixeffekte werden durch Anwendung eines Additionseichverfahrens ausgeschaltet.
Zur Analyse wird ein Probenaliquot in das Graphitrohr dosiert, das anschließend durch eine elektrothermische Widerstandsheizung ein Temperaturprogramm in drei Schritten durchläuft. Durch die stufenweise Steigerung der Temperatur können Trocknung, thermische Zersetzung der Matrix (Veraschung) und die thermische Dissoziation in freie Atome (Atomisierung) getrennt durchlaufen. Während des Betriebes befindet sich das Graphitrohr in einer Inertgas-Atmosphäre (Argon).
Wichtig bei der Graphitrohr-AAS ist auch die Untergrundkompensation. Diese kann entweder mit einem Kontinuumstrahler (Deuterium) oder mit dem Zeemann-Effekt erfolgen, wobei die Zeemann-Untergrundkompensation bei besonders schwieriger Probenmatrix eingesetzt wird.
Als Lichtquelle dient meist eine Hohlkathodenlampe oder eine elektrodenlose Entladungslampe, die das betreffende Element im gasförmigen Zustand enthält.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die Bestimmung von Cadmium erfolgt flammenlos mit der Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektralphotometrie. Dieses Verfahren eignet sich zur Cadmiumbestimmung in gering belasteten Wässern. Eventuelle Matrixeffekte werden durch Anwendung eines Additionseichverfahrens ausgeschaltet.
Zur Analyse wird ein Probenaliquot in das Graphitrohr dosiert, das anschließend durch eine elektrothermische Widerstandsheizung ein Temperaturprogramm in drei Schritten durchläuft. Durch die stufenweise Steigerung der Temperatur können Trocknung, thermische Zersetzung der Matrix (Veraschung) und die thermische Dissoziation in freie Atome (Atomisierung) getrennt durchlaufen. Während des Betriebes befindet sich das Graphitrohr in einer Inertgas-Atmosphäre (Argon).
Wichtig bei der Graphitrohr-AAS ist auch die Untergrundkompensation. Diese kann entweder mit einem Kontinuumstrahler (Deuterium) oder mit dem Zeemann-Effekt erfolgen, wobei die Zeemann-Untergrundkompensation bei besonders schwieriger Probenmatrix eingesetzt wird.
Als Lichtquelle dient meist eine Hohlkathodenlampe oder eine elektrodenlose Entladungslampe, die das betreffende Element im gasförmigen Zustand enthält.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Die Bestimmung von Chrom erfolgt flammenlos mit der Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektralphotometrie. Dieses Verfahren eignet sich zur Chrombestimmung in gering belasteten Wässern. Eventuelle Matrixeffekte werden durch Anwendung eines Additionseichverfahrens ausgeschaltet.
Zur Analyse wird ein Probenaliquot in das Graphitrohr dosiert, das anschließend durch eine elektrothermische Widerstandsheizung ein Temperaturprogramm in drei Schritten durchläuft. Durch die stufenweise Steigerung der Temperatur können Trocknung, thermische Zersetzung der Matrix (Veraschung) und die thermische Dissoziation in freie Atome (Atomisierung) getrennt durchlaufen. Während des Betriebes befindet sich das Graphitrohr in einer Inertgas-Atmosphäre (Argon).
Wichtig bei der Graphitrohr-AAS ist auch die Untergrundkompensation. Diese kann entweder mit einem Kontinuumstrahler (Deuterium) oder mit dem Zeemann-Effekt erfolgen, wobei die Zeemann-Untergrundkompensation bei besonders schwieriger Probenmatrix eingesetzt wird.
Als Lichtquelle dient eine Hohlkathodenlampe.
Wasser, das in der Brau- und Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Quecksilber wird durch Natriumtetrahydroborat zum Element reduziert, mit dem sich entwickelnden Wasserstoff und mit Hilfe eines Inertgases über ein Edelmetall (z. B. ein Gold-Platin-Netz) geleitet und an diesem adsorbiert. Durch rasches Erhitzen des Adsorbers wird Quecksilber wieder freigesetzt, mit Hilfe eines Trägergases in die Messküvette überführt und die Extinktion gemessen.
Diese Methode bezeichnet man als Kaltdampf-Technik.