Würzeproben aller Art.
Untersuchung von Würze auf bierschädliche Bakterien (anaerob). Unter Umständen kann es bei Spureninfektionen notwendig sein, eine zweite Anreicherung durchzuführen. Auch langsam wachsende (z. B. Pediococcus spp.) oder thermisch vorgeschädigte Mikroorganismen können hier erfasst werden.
Nachweis von indirekten Bierschädlingen zur Kontrolle der mikrobiologischen Situation im Kaltwürzebereich.
Anstellwürze
Im Wasser können eine Reihe verschiedener Bakterien vorkommen, die sich auch in gehopfter Würze entwickeln. Sie werden unter dem Begriff „Würzebakterien“ zusammengefasst und gehören zu einem großen Teil zu den Enterobacteriaceae. In Wasseraufbereitungsanlagen werden gelegentlich Pseudomonas spp. gefunden. Viele Mikroorganismen können nur bei ausreichender Sauerstoffatmosphäre, also unter aeroben Bedingungen, existieren oder sich vermehren.
Mikroskopische Vorkontrolle auf aerobe Würzebakterien sowie Überprüfung auf Würzebakteriengeruch nach vorangegangener aerober Bebrütung.
Um festzustellen, ob in der Würze vermehrungsfähige Mikroorganismen vorhanden sind, wird die Würzeprobe bis zu 7 Tage bei 27 ± 2 °C bebrütet, anschließend wird mikroskopisch im Dunkelfeld ausgewertet.
Mineral-, Quell- und Tafelwässer sowie Trinkwässer, die vermarktet werden sollen.
Qualitativer Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in Mineral-, Quell-, Tafelwasser und in sonstigem zur Abgabe an den Verbraucher abgefülltem Trinkwasser mittels Membranfiltration und Einlegen des Filters in einfach konzentrierte Dextrose-Eisencitrat-Natriumsulfit-Bouillon (DRCM-Bouillon).
Anmerkung 1: Sollen nur die Sporen sulfitreduzierender Anaerobier untersucht werden, muss das vorgeschriebene Probenvolumen für die Dauer von 10 Minuten bei 75 °C ± 1 °C erhitzt werden, um die vegetativen Zellen zu inaktivieren. Danach rasch mit kaltem Wasser abkühlen.
Wichtig: Vergleichsuntersuchung mit gleichem Volumen Leitungswasser durchführen, um die erforderliche Gesamterhitzungszeitzeit im Wasserbad zu ermitteln.
Mineral-, Quell- und Tafelwässer sowie Trinkwässer, die vermarktet werden sollen.
Qualitativer Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in Mineral-, Quell-, Tafelwasser und in sonstigem, zur Abgabe an den Verbraucher abgefülltem Trinkwasser mittels Membranfiltration und Auflegen des Filters auf festem Nährmedium.
Anmerkung 1: Sollen nur die Sporen sulfitreduzierender Anaerobier untersucht werden, muss das vorgeschriebene Probenvolumen für die Dauer von 10 Minuten bei 75 °C ± 1 °C erhitzt werden, um die vegetativen Zellen zu inaktivieren. Danach rasch mit kaltem Wasser abkühlen.
Wichtig: Vergleichsuntersuchung mit gleichem Volumen Leitungswasser durchführen, um die erforderliche Gesamterhitzungszeitzeit im Wasserbad zu ermitteln.
Membranfiltration (MF) und Auflegen des Filters auf Dextrose-Eisensulfat-Natriumsulfit-Agar (DRCM-Agar) (entspricht der Methode Anlage 2, Pkt. 4 a zu § 4 Abs. 3 der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung, MTV) [1].
Mineral-, Quell- und Tafelwässer sowie Trinkwässer, die vermarktet werden sollen.
Qualitativer Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in Mineral-, Quell-, Tafelwasser und in sonstigem, zur Abgabe an den Verbraucher abgefülltem Trinkwasser mittels Anreicherungskultur in doppelt konzentrierter Dextrose-Eisencitrat-Natriumsulfit-Bouillon (DRCM-Bouillon) [1].
Anmerkung 1: Sollen nur die Sporen sulfitreduzierender Anaerobier untersucht werden, muss das vorgeschriebene Probenvolumen für die Dauer von 10 Minuten bei 75 °C ± 1 °C erhitzt werden, um die vegetativen Zellen zu inaktivieren. Danach rasch mit kaltem Wasser abkühlen.
Wichtig: Vergleichsuntersuchung mit gleichem Volumen Leitungswasser durchführen, um die erforderliche Gesamterhitzungszeit im Wasserbad zu ermitteln.