Unfiltrierte, trübe Bierproben
Jungbierproben werden auf ihren mikrobiologischen Zustand, speziell auf obligate Bierschädlinge und wilde Hefen, untersucht.
Die Methode beschreibt die sensorische Beurteilung von Jungbier.
Brauereien
In Bezug auf die sensorische Einwandfreiheit des letzten Zwischenprodukts vor der Endproduktkontrolle ist sowohl die Prüfung auf Typ (Zuordnung zur definierten Biergattung) als auch die Abwesenheit von Fehleindrücken von entscheidender Bedeutung.
Die auftretenden Fehleindrücke können folgendermaßen unterteilt werden:
Umweltkontaminationen (z. B. Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Metallionen, …)
Mikroorganismen (Kontamination)
abweichende biologisch-chemische Veränderungen (Fermentationsfehler, Oxidation, enzymatische Reaktionen, thermische Belastung, nicht ausreichende Reaktionen durch Störungen im Prozess, …)