Die Methode eignet sich für Biere sämtlicher Stammwürzebereiche und Alkoholgehalte.
Die gaschromatographische Bestimmung der höheren Alkohole und Ester in Bier erfolgt über die Headspace-Methode, d. h. die flüchtigen Verbindungen werden aus dem Gasraum des Samplerfläschchens in das GC-System überführt und detektiert. Folgende Komponenten werden erfasst:
Acetaldehyd
Propanol-1
Ethylacetat
2-Methylpropanol
3-Methylbutanol
2-Methylbutanol
2-Methylpropylacetat
Buttersäureethylester
3-Methylbutylacetat
2-Methylbutylacetat
Hexansäureethylester
Die Methode eignet sich für Biere sämtlicher Stammwürzebereiche und Alkoholgehalte.
Die flüchtigen Inhaltsstoffe des Bieres werden destillativ angereichert und im Destillat gaschromatographisch durch Direkteinspritzung quantitativ bestimmt. Die Überprüfung der Linearität des Detektors und die Bestimmung der Konzentrationen erfolgt über mehrere Konzentrationsstufen im relevanten Bereich und unter Auswertung der relativen Peakflächen.
Die Methode beschreibt die Beurteilung der Migration von Acetaldehyd aus PET-Gebinden. Die abgefüllten Getränke dürfen durch die PET-Flaschen keine Geruchs- oder Geschmacksbeeinflussung erfahren.
Betriebe der Lebensmittelindustrie, die Getränke in PET-Flaschen abfüllen.
Bei der Herstellung von Polyethylentherephthalat (PET) entsteht Acetaldehyd, welcher in den Wänden der Flaschen eingeschlossen wird und in das Füllgut migrieren kann. Hierbei handelt es sich um Konzentrationen im unteren μg/l-Bereich, die sich qualitätsmindernd auf das Produkt auswirken, jedoch keine gesundheitliche Gefahr darstellen. Der leichtflüchtige Acetaldehyd mit einem Siedepunkt von 21 °C weist einen intensiv süßlichen, fruchtigen Geruch auf, der als grüner Apfel beschrieben wird. Der Geruchsschwellenwert von Acetaldehyd in Wasser liegt zwischen 7,9 und 120 μg/l. Erfahrene Sensorikpanels können Acetaldehyd zwischen 10 und 20 μg/l erkennen. Auf dieser Grundlage hat die Genossenschaft Deutscher Mineralbrunnen (GDB) einen Richtwert von 10 μg/l vorgeschlagen, bei dessen Unterschreitung von einer geschmacklichen Unbedenklichkeit und somit nicht von einem qualitätsmindernden Einfluss durch Acetaldehyd auszugehen ist.
Die Migrationsrate des Acetaldehyds ist abhängig von der Ausgangskonzentration des Acetaldehyds im PET-Material, der Lagerzeit und Lagertemperatur, des Flaschengewichts und der Flaschengeometrie. Ein höheres Oberflächen-Volumen-Verhältnis führt zu einer stärkeren Migration des Acetaldehyds. Durch den Einsatz von Blockersubstanzen, wie Anthranilsäureamid, während der PET-Flaschenherstellung kann der Übergang von Acetaldehyd minimiert werden. Doch gerade bei den Einwegflaschen wird häufig aus Kostengründen auf den Einsatz verzichtet. Zudem haben der CO2-Gehalt des Getränks und die Lichteinstrahlung einen Einfluss auf die Acetaldehydkonzentration.
Die Methode eignet sich für Biere sämtlicher Stammwürzebereiche und Alkoholgehalte.
Die gaschromatographische Bestimmung der höheren Alkohole und Ester in Bier erfolgt über die Headspace-Methode, d. h. die flüchtigen Verbindungen werden aus dem Gasraum des Samplerfläschchens in das GC-System überführt. Die Methode eignet sich für Biere sämtlicher Stammwürzebereiche und Alkoholgehalte.