Der Sauerstoff hat während der verschiedenen Stufen der Bierherstellung unterschiedliche Bedeutung:
Sauerstoffeintragung während der Maische- und Würzebereitung wird wegen möglicher Oxidation ungesättigter Fettsäuren, Verringerung phenolischer Verbindungen sowie der Beeinflussung des Stärkeabbaus, der Abläuterung und Extraktgewinnung als ungünstig betrachtet [1], wobei allerdings von anderer Seite ein signifikanter Einfluss von Sauerstoff in Frage gestellt wird [2, 3].
Bestimmung des „Luft-Volumens“ (Gasvolumen, das nicht Kohlendioxid ist) und Sauerstoff im Kopfraum von Flaschen und Dosen
Geeignet zur Bestimmung in Bier, Biermischgetränken und karbonisierten Getränken
Auf die Laugenbürette, die in diesem Fall mit einem Hahn mit kurzem, kapillarem Ausgang versehen ist, setzt man über eine Schlauchverbindung eine zweite Bürette mit kapillarem unterem Auslauf. Diese Bürette enthält alkalische Natriumdithionitlösung, die den Sauerstoff bindet [1, 2].
In der ersten Bürette wird der Luftgehalt gemessen, in der zweiten der Stickstoffgehalt.